Ein Gesundheitscheck hat das Ziel, Schwachstellen des Körpers frühzeitig aufzuspüren.
Bei gezielter Früherkennung durch einen Gesundheitscheck kann man Krankheiten schon im Frühstadium behandeln oder den Ausbruch der Erkrankung sogar
verhindern.
Sollten bereits chronische Erkrankungen vorhanden sein, wie z.B. Bluthochdruck oder Zuckerkrankheit, so empfehle ich Ihnen, jährlich eine Untersuchung durchführen zu
lassen.
Bei einem Vorgespräch legen wir zusammen den gewünschten Untersuchungsumfang fest. Mein Gesundheitscheck beinhaltet zum Beispiel:
![]() |
Ausführliche Untersuchung des Blutes
|
Die alte Erfahrung, dass 90 % der Diagnosen über eine genaue Anamnese und Untersuchung gestellt werden können, trifft prinzipiell auch heute noch zu.
Prävention durch eine bewusste, gesunde Lebensweise ist die beste Vorbeugung. Ideal ist es, wenn man sich schon als Gesunde(r) einmal jährlich untersuchen lässt, einen Check-Up veranlasst.In meiner Praxis ist die Mineralstoffuntersuchung im Vollblut für jeden Pat. obligat !
Eine erfolgreich geführte Naturheilpraxis benötigt valide diagnostische Verfahren, um den Anspruch des aufgeklärten und informierten Patienten gerecht zu werden.
Sinnvoll aufeinander aufgebaute Untersuchungsparameter führen zu seiner sicheren und aussagekräftigen Diagnose und somit zu einer effektiven und erfolgversprechenden Therapie.
Viele moderne Laborparameter sind z.B. den Patienten der "Kassenmedizin" und somit der Dignostik nicht zugänglich und können doch häufig bei chronischen Erkrankungen indiziert sein.
Nach dem Leitsatz „Prävention ist die beste Medizin und Früherkennung die beste Therapie“ habe ich in den vergangenen 10 Jahren mein labordiagnostisches Leistungsspektrum kontinuierlich optimiert und erweitert.
Im Bereich Labordiagnostik arbeite ich mit den modernsten deutschen Fachlabors zusammen. Neben der klassischen Diagnostik wie z.B. Blutbild, Blutfette (Cholesterin, Triglyceride) oder den Leberwerten stehen Ihnen eine Fülle an spezifischen Untersuchungsmethoden zur Aufdeckung von Krankheitsursachen bzw. zur Vorbeugung von Erkrankungen zur Verfügung.
Ob Allergietest, Stuhluntersuchung oder spezielle Checkups: Meine Praxis empfiehlt sich als kompetenter Partner und berät Sie sowohl bei der Auswahl der zu
untersuchenden Parameter als auch bei der Interpretation der Ergebnisse.
Leider verbietet auch hier der Gesetzgeber, Sie ausführlicher aufzuklären (Verschärfung des Heilmittelwerbegesetzes).
Spenglersan-Kolloide sind mikrobiologische homöopathische Immun-Modulatoren, welche die Imunantwort in einem positiven Sinne unterstützen. Sie bestehen aus potenzierten
Antigenen und Antitoxinen verschiedener Bakterienstämme. Antigene sind körperfremde Substanzen, die eine Immunreaktion hervorrufen und zur Bildung von spezifischen Antikörpern führen. Bei Antitoxinen
handelt es sich um gegen ein Toxin (Gift) gerichtete Antikörper.
Der Spenglersan-Bluttest ist besonders empfehlenswert bei Erkrankungen mit sogenannten »unbekannten Ursachen«. Oft verbergen sich dahinter toxische
Erbschwächen, die über mehrere Generationen weitergegeben wurden.
Bei dem Bluttest werden nur wenige Tropfen Blut vom Patienten benötigt, die dann mit den Testsubstanzen, den Spenglersan-Kolloiden, auf eine Testfolie aufgebracht und in verschiedenen Feldern durchmischt werden.
Kommt es in den einzelnen Feldern zu einer Reaktion, der sogenannten »Zusammenballung« (Antigen-Antikörper-Reaktion), so liegt ein positives Testergebnis vor. Das Blut wird nach bestimmten Vorgaben mittels Spenglersan-Testsubstanzen diagnostisch auf bestimmte Reaktionen noch im Beisein des Patienten untersucht. Diese Untersuchung liefert im Zusammenhang mit der »Anamnese« (der Befragung) des Patienten gezielte Hinweise über die Art der Erkrankung und über die einzuleitende Therapie.
Irisdiagnostik als Hinweisuntersuchung
Bei der Iris- oder Augendiagnose handelt es sich um die Möglichkeit Erkrankungen und Krankheitsneigungen aus dem Auge zu erkennen und die individuelle Stoffwechsellage eines Menschen zu erfassen. Veränderungen im Augenvordergrund wie z.B. Flecken auf dem Auge oder auffällige Zeichnungen der Gefäße lassen auf mögliche Erkrankungen wie z.B. Störungen des Stoffwechsels, Organschwächen oder Entzündungen, deren Ursachen und Zusammenhänge schließen.
Aufgrund dieser Erkenntnisse können weiterführende Diagnosemöglichkeiten oder therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden. Im Vordergrund stehen hier Vorbeugung und Analyse. Poetisch wird das Auge auch häufig als „Spiegel der Seele“ bezeichnet. Durch seine individuelle Ausprägung und spezielle Ausstrahlung nimmt das Sinnesorgan eine wichtige Position ein.
Die Irisdiagnose kann Aufschluss über den körperlichen Zustand aber auch über die seelische und energetische Verfassung eines Menschen geben. Im menschlichen Auge zeigen sich nicht nur Hinweise auf die konstitutionelle Veranlagung und körperliche Schwachpunkte, sondern auch Hinweise auf akutes Geschehen und die jeweilige psychische Verfassung.
|
|
|